06126 - 5840425
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Thomas Lich
  • Leistungen
    • ADHS Elterntraining
    • ADHS Psychoedukation
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Thomas Lich
  • Leistungen
    • ADHS Elterntraining
    • ADHS Psychoedukation
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
 banner.jpg

Parkinson schneller und einfacher diagnostizieren

Deutschlandweit sind 250.000 Menschen an Morbus Parkinson erkrankt, das sind 0,3-0,5 % der Bevölkerung. Mit zunehmendem Alter nimmt das Risiko für diese Nervenkrankheit zu. In der Gruppe der über 60-Jährigen liegt die Zahl der Betroffenen bei 1 % und in der Gruppe der über 80-Jährigen bei
1,5-2 %.

Da sich diese Erkrankung, bei der die für die Bewegung zuständigen Gehirnzellen degenerieren, nicht so einfach diagnostizieren lässt, ist die Freude über einen möglichen neuartigen Schnelltest auf Basis eines einfachen Hautabstrichs groß. Bislang muss man für die Diagnose die ersten Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung richtig zu deuten wissen und die Betroffenen mehrere Nerventests, eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) durchlaufen lassen.

Zu den Vorboten zählen insbesondere das Zittern, verlangsamte Bewegungsabläufe, verkürzte Muskelbewegungen, die unter anderem eine eingeschränkte Schrittlänge zur Folge haben, eine zunehmende Ausdruckslosigkeit im Gesicht, Beschwerden beim Schlucken oder auch eine leisere Stimmgebung.

In dem jetzt vorgestellten Schnelltest lässt sich offensichtlich schon lange bevor die ersten äußerlichen Anzeichen auftreten, durch einen Hautabstrich innerhalb weniger Minuten eine Morbus Parkinson-Erkrankung erkennen. Das Ergebnis stützt sich dabei auf die chemische Zusammensetzung der Hauttalg-Schicht der potenziellen Patienten, dessen molekulare Zusammensetzung sich offensichtlich messbar verändert. Das jeweilige Laborergebnis basiert demnach auf speziellen Biomarkern, die sich bei einer entsprechenden Diagnose innerhalb von drei Minuten zu erkennen geben.

In der Erprobungsphase dieses Diagnoseverfahrens wurden 79 entnommene Talg-Proben von Parkinson-Patienten mit denen von 71 gesunden Patienten verglichen. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Trefferquote des Schnelltests zuverlässig hoch ist.

Sarkar, D. et al.
Paper Spray Ionization Ion Mobility Mass Spectrometry of Sebum Classifies Biomarker Classes for the Diagnosis of Parkinson’s Disease. .
Journal of the American Chemical Society 7/2022

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Gesundheit & Medizin

Über uns

Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie
Thomas Lich

Auf der Langwies 1b
65510 Hünstetten

Telefon: +49 (6126) 58 40 425
Telefax: +49 (6126) 58 40 426

SPRECHZEITEN

Montag bis Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr |

Montag 13.00 - 15.00 Uhr

Dienstag
15.00 - 17.00 Uhr

Mittwoch
ausschließlich Heimbesuche 

TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT

Montag, Dienstag und Donnerstag 
08.00 - 10.00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz