06126 - 5840425
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Thomas Lich
  • Leistungen
    • ADHS Elterntraining
    • ADHS Psychoedukation
  • Paartherapie
  • Sprechzeiten
  • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheit & Medizin
  • Praxis
    • Thomas Lich
  • Leistungen
    • ADHS Elterntraining
    • ADHS Psychoedukation
  • Paartherapie
  • Sprechzeiten
  • Rezept
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
    • Parkplätze
 banner.jpg

Depressionen – auf eine aufrechte Körperhaltung achten

Betroffene einer Depression zeichnen sich oftmals dadurch aus, dass ihr Körper zusammengesunken und gekrümmt wirkt. Wie wichtig in diesem Zusammenhang jedoch eine aufrechte Körperhaltung für die Stimmung ist, zeigt das Ergebnis einer australischen Studie. Darin konnte bestätigt werden, dass eine aufrechte Körperposition die psychische Stimmung positiv beeinflusst.

61 Männer und Frauen, die von einer leichten bis mittelschweren Depression betroffen waren, nahmen an der Studie teil. Bei der Hälfte der Patienten wurde mit Hilfe von Physio-Tapes, die am Oberkörper therapeutisch angebracht wurden, eine aufrechtere Haltung erzwungen. Die zweite Kontrollgruppe erhielt ebenfalls Physio-Tapes, nur wurden diese derart locker angebracht, dass sie keine Auswirkung auf die Körperhaltung hatten.

Anschließend ermittelten die Forscher mit Hilfe von Stresstests und Fragebögen den Gemütszustand der Studienteilnehmer. Sie mussten in kurzer Zeit einen freien Vortrag präsentieren sowie Rechenaufgaben lösen. In einer anschließenden Befragung wurde erneut der Gemütszustand ermittelt. Der gesamte Versuch dauerte etwa 25 Minuten an.

Im Ergebnis zeigte sich, dass grundsätzlich alle depressiv verstimmten Probanden im Vergleich zu vorher entsprechend untersuchten Gesunden stärker gekrümmt saßen. Jedoch änderte die physiologisch getapte Gruppe ihre Körperhaltung während der Untersuchung in eine eindeutig aufrechtere Haltung im Vergleich zur Kontrollgruppe, die weiterhin mit ihrem Oberkörper „durchhing“.

Wie die Befragungen, Tests und die Bewertung der Vortragsausführung zeigte, definierten die getapten, aufrecht sitzenden Teilnehmer ihre Stimmung eindeutig positiver als die Kontrollgruppe. Sie beschrieben einen weniger müden, trägen und abgeschlagenen Gemütszustand. Auch spezielle Analysen des von ihnen präsentierten Vortrages bestätigten, dass ihre Wortwahl größer war und weniger Bezug zur eigenen Verfassung bestand.

Die Haltungskorrektur schien somit tatsächlich eine Verbesserung von depressiven Symptomen zu bewirken.
Möglicherweise könnte eine entsprechende Schulung der Haltung von betroffenen Patienten einer Depression eine wichtige ergänzende Therapiemethode sein, so laute die Äußerung der Studienverantwortlichen.

Wilkes, C. et al.
Upright posture improves affect and fatigue in people with depressive symptoms.
J Behav Ther & Exp Psychiat 3/2017; 54: 143-9.

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Gesundheit & Medizin

Über uns

Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie
Thomas Lich

Auf der Langwies 1b
65510 Hünstetten

Telefon: +49 (6126) 58 40 425
Telefax: +49 (6126) 58 40 426

SPRECHZEITEN

Montag bis Donnerstag
08.00 - 12.30 Uhr |

Montag 13.00 - 15.00 Uhr

Dienstag
15.00 - 17.00 Uhr

Mittwoch
ausschließlich Heimbesuche 

TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT

Montag, Dienstag und Donnerstag 
08.00 - 10.00 Uhr

Psychotherapeutensuche Psychotherapeutensuche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz